Selbstverständnis
Präambel
Das Fest wird von drei Säulen partnerschaftlich getragen: Der Stadt Aschaffenburg als Veranstalter, dem Stadtjugendring Aschaffenburg als Ausrichter und den teilnehmenden Gruppen.
- Für die Stadt Aschaffenburg ist das Fest "Brüderschaft der Völker" ein wichtiger Bestandteil des Kulturangebots, der Kinder- und Jugendarbeit und insbesondere der kommunalen Integrationsarbeit. Diese basiert auf dem vom Stadtrat in Januar 2009 beschlossenen Integrationsleitbild. Darin werden der städtischen Integrationsarbeit Richtlinien und Rahmen vorgegeben. Integration ist ein Prozess im Dialog - ein Prozess der gegenseitigen Verständigung. Dazu trägt das Fest bei.
- Der Stadtjugendring Aschaffenburg ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen in Aschaffenburg. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings engagiert er sich politisch für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. In seinen Mitgliedsverbänden, Einrichtungen und Projekten wird ein breites Spektrum an politischen, religiösen und kulturellen Lebenswelten und Erfahrungsräumen sichtbar. Er tritt ein für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt und für ein buntes und friedliches Zusammenleben in Aschaffenburg.
- Die teilnehmenden Gruppen spiegeln, seit der Gründung des Festes im Jahr 1983, die kulturelle Vielfalt der in Aschaffenburg lebenden Menschen wider. Sie stimmen sich ab in demokratischen und gleichberechtigten Formen, sie tragen gemeinsam Verantwortung für ein gelingendes Fest. Die Zusammenarbeit der Gruppen ist geprägt von Respekt und Vertrauen. Sie haben den Mut, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Alle am Fest teilnehmenden Menschen, Gruppen, Vereine, Organisationen und Körperschaften versichern, die Würde des Menschen zu achten. Sie stehen ein für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ohne Unterschied von Rasse, Religion, Nation, Berufsstand oder sonstigen menschlichen Unterscheidungsmerkmalen. Die freiheitlich-demokratischen Grundwerte werden von allen Mitwirkenden durch ein friedliches Miteinander vertreten und repräsentiert.
Wert des Festes
Die Menschen, die sich beim Fest engagieren, respektieren die Vielfalt der Menschen, Kulturen und Religionen. Die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen, Darbietungen und sinnlichen Genüsse bereichern das Fest.
Menschen mit unterschiedlichster Herkunft feiern friedlich miteinander. Auch kontroverse Diskussionen können geführt werden. Nationalismus und Fanatismus wird kein Platz eingeräumt – das Fest ist bunt, international und interkulturell. Es darf keine parteipolitische Werbung und religiöse Missionierung stattfinden.
Das Fest lebt von der Möglichkeit, aktiv und kreativ mitgestalten zu können, von der guten Zusammenarbeit der Mitwirkenden, der gegenseitigen Hilfe und der Freude, gemeinsam etwas zu organisieren und durchzuführen. Vertrauen, Offenheit, Akzeptanz, Verständnis und Anerkennung sind die Grundlage dafür, dass das Miteinander Freude bereitet.
Der zentrale Sinn des Festes ist die Möglichkeit, dass Menschen sich begegnen, in lockerer und angenehmer Atmosphäre näher kommen und daraus Freundschaften entstehen können.
Um die Zukunft des Festes zu sichern, wird angestrebt, das Programm und die Angebote stets weiter zu entwickeln und auch die junge Generation gezielt anzusprechen und einzubinden. Weitere Gruppen und Vereine sind erwünscht, um die Vielfalt zu vergrößern und das Fest noch bunter und lebendiger zu machen.
Besucher
Das Fest richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger Aschaffenburgs und des Umlands, an alle Bevölkerungsschichten, an Familien, an Jung und Alt. Im Sinne einer gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung soll es Zweifel nehmen, Unsicherheiten lösen und dazu beitragen Vorurteile abbauen. Die Ideen von Integration und interkulturellem Dialog sollen weiter getragen, Hemmungen genommen und Berührungsängste überwunden werden. In der Öffentlichkeit wird für eine positive Wahrnehmung des Festes geworben, um jährlich neue Besuchergruppen zu gewinnen. Alle Besucher sollen spüren, dass sie willkommen sind und erleben, dass kulturelle Vielfalt eine Bereicherung für Aschaffenburg ist.
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur in Verbindung mit kulinarischen Genüssen sind ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg des Festes. Die vielen verschiedenen Stilrichtungen der künstlerischen Aufführungen prägen die Atmosphäre und sorgen für eine entspannte und ausgelassene Stimmung. Düfte, Klänge und weitere vielfältige Eindrücke ermöglichen ein Erleben der Sinne. Gemeinsames Singen und Tanzen fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Durch eine gemeinsame Abstimmung sollen Konkurrenzsituationen im Angebot vermieden und eine große Bandbreite erreicht werden. Die Standangebote und das Bühnenprogramm ergänzen sich.
Programmgestaltung
Das Programm auf den Bühnen besteht aus Aufführungen der mitwirkenden Gruppen, der Jugendverbände, kulturellen Highlights - vornehmlich aus der Region - sowie Beiträgen aus den Partnerstädten. Es bietet eine Präsentation verschiedener Kulturen. Die Stadt Aschaffenburg, der Stadtjugendring und die teilnehmenden Gruppen halten das Programm lebendig und entwickeln es weiter, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus Aschaffenburg und dem Umland gerne zum Fest kommen. Sie setzen sich dafür ein, dass neue Vereine und Kulturen mit ihren Angeboten eingebunden werden.
Es wird angestrebt, Informationen über die teilnehmenden Gruppen und Programmbeiträge anzubieten, die zum Austausch und gegenseitigen kennen lernen einladen. Gemeinsame Aktionen mit Spiel und Kunst, Spaß und Spannung sollen zur kreativen Beschäftigung anregen. Auch neue Projekte und Angebote sind erwünscht und können im Rahmen des Festes entwickelt werden wie z.B. aus den Bereichen Sport, Film, Musik und Literatur. Das Programmangebot soll in seiner Gesamtheit alle Altersstufen und Kulturen ansprechen.
Stand: 28.10.2010
Folge uns